SORMAS – das System
The Surveillance Outbreak Response Management & Analysis System (SORMAS) ist eine Open-Source-Software für die Früherkennung von Infektionen und das Management von Epidemien. SORMAS ist inzwischen in zahlreichen Ländern auf mehreren Kontinenten im Einsatz und hat bei der Bewältigung großer Epidemien von Lassa-Fieber, Affenpocken, Meningitis, Masern und der COVID-19-Pandemie eine wesentliche Rolle gespielt.



In vielen Ländern arbeiten Laboratorien, Krankenhäuser, Arztpraxen, Flughafenärzte, Ministerien und Gesundheitsämter über SORMAS zusammen. Für mehr als 40 Krankheiten ermöglicht SORMAS den digitalen Datenaustausch in Echtzeit, auch über nationale oder regionale Grenzen hinweg. SORMAS ist eines der weltweit führenden Systeme in diesem Bereich mit dem breitesten Funktionsspektrum und wurde von UNICEF zum „Global Good“ erklärt.
SORMAS - vom Projekt zur Bewegung
Da sich die COVID-19-Pandemie weiter ausbreitet, wenden sich immer mehr Regierungen und internationale Organisationen an SORMAS als wichtiges Instrument für das Management und die Kontrolle des Ausbruchs von Infektionskrankheiten. Was als Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Gérard Krause am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung begann, hat sich mit einer wachsenden Zahl von Experten, Organisationen und Unternehmen zu einer globalen Bewegung innerhalb der Open-Source- und Public-Health-Community entwickelt. Um dieses schnelle Wachstum zu unterstützen und zu professionalisieren, wurde die SORMAS-Stiftung gegründet.
Die SORMAS-Stiftung mit Sitz in Braunschweig (Deutschland) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung einer nachhaltigen internationalen öffentlichen Gesundheit widmet, wobei der Schwerpunkt auf der Prävention und Kontrolle übertragbarer Krankheiten liegt. Die Stiftung erreicht dieses Ziel, indem sie digitale Systeme entwickelt, fördert und implementiert, die öffentliche Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene bei der Früherkennung und Eindämmung von Epidemien in lokalen und globalen Kontexten unterstützen. SORMAS dient als Leitsystem, die Aktivitäten der Stiftung gehen jedoch darüber hinaus und umfassen ein breites Spektrum von Forschungs-, Entwicklungs- und Kooperationsinitiativen.
Zu den wichtigsten Merkmalen und Vorteilen der SORMAS-Stiftung gehören:
- Ein globales Netzwerk von Experten, Organisationen und Unternehmen, die sich der Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten widmen
- Hochmoderne digitale Systeme und Instrumente zur Früherkennung und Eindämmung von Epidemien
- Nachhaltige Entwicklungs- und Kooperationsinitiativen, die die Bedürfnisse der öffentlichen Gesundheit von Gemeinschaften in der ganzen Welt unterstützen
- Verpflichtung zu Open-Source-Grundsätzen, bewährten wissenschaftlichen Verfahren sowie Datenschutz- und Sicherheitsstandards
Mit ihrer Arbeit leistet die SORMAS-Stiftung einen wichtigen Beitrag zur globalen öffentlichen Gesundheit, zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Wir unterstützen regionale, nationale und internationale Organisationen in den Bereichen Entwicklung und Implementierung von SORMAS und anderen digitalen open source Programmen für die Prävention und Eindämmung von Krankheiten".
SORMAS-Partner, Sponsoren, Berater und Auftragnehmer
Partner
African Field Epidemiology Network (AFENET)
Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Digital Square
Ghana Community Network Services Limited (GCNET)
Ghana Health Service (GHS)
Helmholtz-Zentrumfür Infektionsforschung (HZI) [lead]
Nigerian Centre for Disease Control (NCDC)
University College London (UCL)
University of Maryland Baltimore, Nigeria (UMB)
Direction du Numerique, Paris, France
E-Santé Bourgogne-Franche-Comté, France
Swiss Tropcial and Public Health Institute
SchweizerKantone Bern, Luzern und andere
Infektionsmelde- und -informationssystem (IMIS)
Beraterinnen und Berater
Africa Centers for Disease Control (Africa CDC)
Centers for Disease Control and Prevention
DHIS2 Design Lab, University of Oslo
Hasso Plattner Institut (HPI)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Robert Koch Institut (RKI)
University Braunschweig (TU)
West African Health Organization (WAHO)
World Health Organization (WHO-HQ)
Vertragspartner
Vitasystems
Netzlink
Scigraphix
Crowdcode
Mirabilia
Elektro- & Datentechnik
Förderer
Basic Healthcare Provision Fund Nigeria (BHCF)
Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
Deutches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Europäische Union (EU)
Swiss Federal Office of Public Health
Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
DeutschesBundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF)
DeutschesBundesministerium für Gesundheit (BMG)
Helmholtz-Zentrumfür Infektionsforschung (HZI)
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Förderungszentren (HGF)
Direction du Numerique, Paris, France
WHO-Country Office Nigeria
World Bank
SORMAS bietet viele Vorteile, wie z. B. eine umfassende Fall- und Kontaktüberwachung, Offline-Nutzung sowie Schulung und Unterstützung durch geschultes Personal.
Erfahren Sie alles über die Entwicklung von SORMAS.
Sie möchten SORMAS in Ihrem Land einführen? Lernen Sie alle Schritte kennen, die vom Kennenlernen von SOMRAS bis zum erfolgreichen Management von Infektionskrankheiten notwendig sind.
Wir bieten verschiedene Schulungsmaterialien an, um Ihnen den Einstieg in SORMAS so einfach wie möglich zu machen.
Hier finden Sie alle Dokumente und Videos zu SORMAS auf einen Blick.
SIEHE LETZTE UPDATES